DSGVO

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Michael Ohmes, ул.3-ta, No.3, 9006 Varna informieren.

Der Webseitenbetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.>

Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Michael Ohmes, dies besonders die Seite Bulgarienreisen speichert sensible Daten auf einen geschützten Server. Eine Sicherung erfolgt über SSL Verschlüssselung und Zwei-Faktor Authentifizierung.

SSL-Verschlüsselung (HTTPS-Protokoll)

Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzt Bulgarienreisen eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

  • Michael Ohmes
  • ул.3-ta, No.3
  • 9006 Varna
  • Bulgarien
  • Tel.: +359 877075327
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Website: www.bulgaria-blog.de

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Wir, der Webseitenbetreiber Bulgarienreisen, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Server-Logfiles werden für maximal 9 Wochen gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien werden anonymisiert.

Joomla-Core-Funktionen

Alle Anfragen an eine Joomla-Website starten eine Sitzung, in der die IP-Adresse in den Sitzungsdaten gespeichert wird und ein Sitzungscookie im Browser des Benutzers erstellt wird. Die IP-Adresse wird als Sicherheitsmaßnahme zum Schutz vor möglichen Session-Hijacking-Angriffen verwendet. Diese Informationen werden gelöscht, sobald die Sitzung abgelaufen und die Daten gelöscht wurden. Der Name des Session-Cookies basiert auf einem zufällig generierten Hash und hat daher keinen konstanten Bezeichner. Der Sitzungscookie wird gelöscht, sobald die Sitzung abgelaufen ist oder der Benutzer den Browser verlassen hat.

Joomlas Logging-System zeichnet die IP-Adresse des Besuchers auf und schreibt diesen Eintrag in eine Protokoll-Datei. Diese Protokolldateien werden verwendet, um verschiedene Aktivitäten auf einer Joomla Seite aufzuzeichnen, einschließlich Informationen zu wichtigen Updates, ungültigen Anmeldeversuchen, nicht behandelten Fehlern und Entwicklungsinformationen wie der Verwendung veralteter APIs. Das Format dieser Protokolldateien kann von jeder Erweiterung angepasst werden, die einen Logger verwendet.

Wenn eine Netzwerkverbindung verfügbar ist, wird eine Joomla-Installation versuchen, mit den joomla.org-Servern zu kommunizieren. Gründe für die Kommunikationsversuche können sein:

  • Die Suche nach Updates
  • Die Anzeige von Hilfeseiten
  • Anfragen des "Aus Webkatalog installieren"-Dienstes (opt-in)
  • Anfragen des Statistiksammelservers (opt-in)

Wie bei allen HTTP-Anfragen wird die IP-Adresse des Servers als Teil der Anfrage übermittelt. Informationen darüber, wie Joomla Daten auf seinen Servern verarbeitet, können in der Joomla Datenschutzerklärung nachgelesen werden.

Verwendung von wetteronline.de

Diese Website verwendet die Verlinkung zu wetteronline.de.

Anbieter ist:

WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH

Karl-Legien-Straße 194a

53117 Bonn

Deutschland

https://www.wetteronline.de/

Die von der Seite "wetteronline.de" durch das Widget zur Verfügung gestellten Informationen und Daten dienen allein Informationszwecken und sind durch einbinden eines bereitgestellten Codes erstellt.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach dem Laden des Widgets eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem " wetteronline.de"-Server hergestellt. " wetteronline.de" erhält dadurch die Informationen, mit welcher IP-Adresse, Browsertyp/Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage Sie unsere Seite besucht haben. Die Nutzung des wetter.com Widgets erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Portals. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO da. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von " wetteronline.de" unter: https://www.wetteronline.de/datenschutz

3. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf dieser Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

3.1. Kontaktformular

Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Inhaltsangaben aus dem Kontaktformular für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Aus Gründen der Praktikabilität und Schnelligkeit erfolgt der Austausch von Daten und Informationen per unverschlüsselter E-Mail.

4. Reichweitenmessung & Cookies

Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

In Verbindung mit einem Plugin, das eine "Angemeldet bleiben" Funktion unterstützt, wie z.B. das "System - Angemeldet bleiben" Plugin, erzeugt dieses Plugin ein Cookie auf dem Computer des Benutzers, wenn das "Angemeldet bleiben" Kontrollkästchen beim Einloggen in die Website aktiviert wird. Dieses Cookie kann mit dem Präfix `joomla_remember_me` identifiziert werden und wird verwendet, um Benutzer automatisch in die Website einzuloggen, wenn sie diese besuchen und nicht bereits angemeldet sind.

5. Plugins und Tools

5.1. Google Maps

Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) eine Standortkarte auf seiner Webseite einzubinden um es dem Webseitenbesucher zu erleichtern persönlichen Kontakt aufzunehmen.

Nach Eröffnung eines Google-Kontos wird dem Webseiten-Auftritt ein API-Key zugeteilt. Über diesen sogenannten Schlüssel hat Google die Möglichkeit, die Kartenzugriffe auf der Webseite zu verfolgen und dem Google-Konto zuzuweisen.

Die vollständige Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

5.2. Google Fonts

Die Google Fonts-API ist darauf ausgelegt, die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endbenutzerdaten auf das zu beschränken, was zur effizienten Bereitstellung von Zeichensätzen erforderlich ist.

Die Verwendung von Google Fonts ist nicht authentifiziert. Von Website-Besuchern werden keine Cookies an die Google Fonts-API gesendet. Anfragen an die Google Fonts-API werden an ressourcenspezifische Domains gerichtet, z. B. fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com, sodass Ihre Anforderungen für Schriftarten von den Anmeldeinformationen getrennt sind und keine Anmeldeinformationen enthalten, die Sie an google.com senden Verwendung anderer authentifizierter Google-Dienste wie Google Mail.

Um Schriftarten mit den geringsten Anforderungen schnell und effizient bereitzustellen, werden die Antworten vom Browser zwischengespeichert, um Roundtrips zu unseren Servern zu minimieren.

Anfragen für CSS-Assets werden 1 Tag zwischengespeichert. Auf diese Weise können wir ein Stylesheet so aktualisieren, dass es bei seiner Aktualisierung auf eine neue Version einer Zeichensatzdatei verweist, und es wird sichergestellt, dass alle Websites, die Schriftarten verwenden, die von der Google Fonts-API gehostet werden, innerhalb von 24 Stunden nach jeder Veröffentlichung die aktuellste Version jeder Schriftart verwenden.

Die Zeichensatzdateien selbst werden für ein Jahr zwischengespeichert. Dies führt dazu, dass das gesamte Web schneller wird: Wenn Millionen von Websites auf die gleichen Zeichensätze verweisen, werden sie nach dem Besuch der ersten Website zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen anschließend aufgerufenen Websites . Manchmal aktualisieren wir Schriftdateien, um ihre Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprachen zu erhöhen und die Qualität ihres Designs zu verbessern. Das Ergebnis ist, dass Website-Besucher nur sehr wenige Anfragen an Google senden: Pro Browser werden nur eine CSS-Anfrage pro Schriftfamilie pro Tag angezeigt.

Google Fonts protokolliert Aufzeichnungen der CSS- und der Zeichensatzdatei, und der Zugriff auf diese Daten wird geschützt. Aggregierte Verwendungsnummern erfassen, wie beliebte Schriftfamilien sind und auf unserer Analyseseite veröffentlicht werden. Wir verwenden Daten aus dem Web-Crawler von Google, um zu ermitteln, auf welchen Websites Google-Schriftarten verwendet werden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Weitere Informationen zu den von Google erfassten Informationen sowie zu deren Verwendung und Sicherung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google

Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) bezgl. der Veröffentlichung und des Designs der Webseite.

6.3 Visforms

Visforms enthält ein Spamschutz Plugin, das prüft, ob das Formular potentiell von einem Spambot ausgefüllt wurde und das standardmäßig aktiviert ist. Für die Überprüfung wird die IP-Adresse von der aus das Formular versandt wird und (wenn vorhanden) die E-Mail Adresse des Formularbenutzers gegen in der Formularkonfiguration ausgewählten Spambotdaten geprüft. Hierzu wird die IP sowie die E-Mail Adresse an den jeweiligen Anbieter. der Online Spambot Datenbank übermittelt. Standardmäßig ist die Überprüfung gegen die Datenbanken folgender Anbieter aktiviert.

  • stopforumspam.com
  • spamCop.net
  • sorbs.net

Weiterhin können Sie die Überprüfung gegen die Datenbank des Anbieter projecthoneypot.org aktivieren. Die Nutzung der Daten beim Anbieter erfolgt gemäß deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die nach unserem Wissen aktuell unter folgenden Url verfügbar sind:

 

  • https://stopforumspam.com/privacy,
  • https://www.spamcop.net/fom-serve/cae/168.htmchl,
  • http://www.projecthoneypot.org/privacy_policy.php und http://www.sorbs.net/

7. Rechte des Nutzers

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

8. Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Um die Daten löschen zu lassen benutzen Sie sich bitte folgenden Link: Datenschutz Anfrage stellen

9. Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, benutzen Sie sich bitte folgenden Link:

Datenschutz Anfrage stellen

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.