Bulgarien Reisetips

Das Schwarze Meer: Route Süd

Von Varna bis zum Strandschagebirge

Der südliche Teil des Schwarzes Meeres

Die bulgarische Schwarzmeerküste ist durch das Balkangebirge in einen nördlichen und südlichen Abschnitt getrennt. Das Gebirge endet am Kap Emine kurz vor dem Sonnenstrand in der Nähe von Burgas. Für unsere Reisetips haben wir allerdings Varna als Ausgangspunkt genommen für den südlichen Teil.

  • Varna – Kap Galata – Kamchia – Byala – Obzor – Nessebar – Burgas – Sozopol – Strandscha - Burgas

  • Juni - Oktober

  • Mediterranes Klima: Regenreiche Winter und heißer Sommer sowie milder Herbst

  • Direktflüge nach Varna
    Varna Airport

    Foto: By Ivan955 - Own work, CC BY-SA 4.0, Link

    Flüge von Berlin
    Hin und Zurück
    ab 450,00 €

    Flüge von Hamburg
    Hin und Zurück
    ab 170,00 €

    Flüge von Dortmund
    Hin und Zurück
    ab 160,00 €

    Flüge von Hannover
    Hin und Zurück
    ab 350,00 €

  • Flughafen Varna

    Der Airport ist ca. 7 Kilometer vom Stadtzentrum und ca. 25 Kilometer vom Goldstrand entfernt. Wollt ihr keinen Mietwagen nehmen, so gibt es die Möglichkeit für ca. BGN 15 mit dem Taxi ins Zentrum zu fahren oder mit dem Autobus 409 (BGN 2,00 für 60 Minuten).

    Webseite

  • Vom Airport
    Top Rent A Car

    Foto: Toprentacar.bg

    Top Rent A Car
    Varna Airport
    Hat Angebote für 7 Tage ab 170€
    Webseite

    Europcar
    Varna Airport T2
    Hat Angebote für 7 Tage ab 200€
    Webseite

  • Kamchia

    Camping Rai
    Bungalow im Juni ab BGN 80,00
    Webseite

    Villa River Romance
    Ganzes Haus ab 120 Euro pro Tag
    Webseite

  • Nessebar

    Emona Gästehaus
    Doppelzimmer BGN 140,00
    Webseite

    Hotel St. John Nesebar
    Doppelzimmer ab BGN 160,00
    Webseite

  • Burgas

    Aparthotel Seamans House
    Doppelzimmer ab BGN 120,00
    Webseite

    Boutique Hotel und Villa Promenade
    Doppelzimmer ab BGN 310,00
    Webseite

  • Sozopol

    Semeen Hotel Orion
    Doppelzimmer ab BGN 60,00
    Webseite

    Doctor's Guest House
    Doppelzimmer ab BGN 110,00
    Webseite

    Camping Gradina
    Bungalow Seaview ab BGN 245,00
    Webseite

  • Naturpark Strandscha

    Gästehaus Margo
    Doppelzimmer ab BGN 60,00 (Dorf Kosti)
    Webseite

    Gästehaus Sboryana
    Doppelzimmer ab BGN 80,00 (hinter Gramatikovo)
    Webseite

    Gästehaus „Starata Furna“(Alter Ofen)
    Doppelzimmer ab BNG 70,00 (vor Byala Voda)
    Webseite

Kamchia-Naturschutzgebiet

Das Gebiet liegt 25 Kilometer von Varna entfernt. Von der Hauptstraße E87 gibt eine Abzweigung links Richtung Resort Kamchia. Das Naturschutzgebiet Kamchia erstreckt sich entlang des Unterlaufs des Flusses Kamchia auf einer Länge von 20 Kilometern und einer Breite von 5 Kilometern. Der Fluss Kamchia ist der längste Fluss der Balkanhalbinsel und mündet direkt ins Schwarze Meer. Seine Länge beträgt etwa 250 km. Seine Mündung liegt etwa 30 km südlich von Varna. Direkt daneben befindet sich der Kamchia Beach mit einigen Hotels.

Die UNESCO hat es in ihr Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ aufgenommen. Hier gibt es einen jahrhundertealten Auenwald namens Longoz. Im Reservat wachsen über 40 Baumarten. Zudem gibt es auch viele Wanderwege durch den Urwald. Viele Vögel sind im Frühjahr und Herbst anzutreffen, da die Vogelzugroute Via Pontica durch das Kamchia-Reservat verläuft. Das Schutzgebiet ist wichtig für den Schutz des Schreiadlers. Derzeit schätzt man den Bestand auf 3–5 Schreiadlerpaare. In dem Gebiet nistet auch der Seeadler.

Kamchia - Bootsanleger
Kamchia - Schildkröten
Kamchia - Bootsfahrt
Kamchia - Mündungsdelta
Kamchia - Naturschutzgebiet
Kamchia ▸ Bootsfahrten

Kamchia - BootsfahrtenEs werden Fahrten mit einem Touristenboot angeboten. Wir haben die Bootstour mit einen kleinen Schiff gemacht. Bei den größeren muß man erst warten bis 20 Personen zusammen kommen. Der Preis für 30 Minuten beträgt BGN 15,00 pro Person. Der Kapitän erklärt viel über das Gebiet und zeigte uns wo wir Schildkröten sehen können. Er spricht nur bulgarisch.

Kamchia ▸ Restaurant STARATA LODKA

Restaurant STARATA LODKAEine abwechslungsreiche und umfangreiche Speisekarte – traditionelle bulgarische Küche, Grillgerichte, Fischspezialitäten, Pizzen und mehr. Das Restaurant befindet sich 100 Meter von der Ablegestelle. Wir waren zu fünft und hatten Rippchen, Köfte, Sardinen, Sprotten und Pizza. Alle waren absolut zufrieden mit dem Essen.

Foto: Bghotelite.com

Webseite

Byala

Weiter geht es die E87 Richtung Byala. Der Badeort liegt am Kap St. Atanas. Es gibt mehrere Hotels, Campingplätze und Strände. In der Nähe findet man auch einen der letzten verbliebenen wilden Strände Bulgariens mit unberührten Dünen. Rund um die Stadt werden Weinreben angebaut.

Kap St. Atanas

Kap St. AtanasDie alte Festung "Vicha" am Kap St. Atanas ist ein archäologisches Denkmal von nationaler Bedeutung. Das Alter wird auf 6. Jahrhundert v. Chr. – 7. Jahrhundert n. Chr. datiert. Die alte Festung ist für Besucher geöffnet. Zu besichtigen gibt es eine wunderschöne, restaurierte frühchristliche Basilika, drei seltene Taufbecken sowie das größte antike Weingut, das bisher in Bulgarien entdeckt wurde.

Foto: By Rjdeadly - Own work, CC BY-SA 4.0, Link

  • Preise:

    BGN 5,00 für Erwachsene
    BGN 3,00 für Kinder und Rentner

  • Öffnungszeiten:

    Täglich: 10:00 – 20:00 Uhr

Byala ▸ Restaurant Fischerhaus (Рибарска Къща)

Restaurant FischerhausGute Fischgerichte, Grillgerichte und Pizzen. Auf der Terrassse mit Blick auf das Meer läßt sich der Tag bei einer guten Mahlzeit genießen. Das Restaurant befindet sich am Ortsausgang direkt am Meer.

Webseite

Obzor

Nur wenige Kilometer weiter ist der Kurort Obzor. Die Kleinstadt liegt an der bulgarischen Schwarzmeerküste sowie auch im Balkangebirge. Der Zentralstrand ist breit und weitläufig und fast 8 Kilometer lang. Das Wasser in diesem Gebiet ist ziemlich tief. Hinter dem Ort beginnt die Passtrasse über das hier endene Balkangebirge.

Obzor ▸ Ökopfad Kaleto

Ökopfad KaletoDer Weg erstreckt sich inmitten wunderschöner Natur auf der nordwestlichen Seite des Kurortes. Viele BBQ Plätze, Feuerstellen und viele Entspannungsplätze sind zu finden. Bei Touristen ist die „Parvomayska Polyana“ sehr beliebt. Polyana bedeutet Wiese. Abseits der Wiese gelangt man zu einen Gebirgswasserfall. Der Öko-Pfad endet bei den etwa 1000 m weiter gelegenen Überresten der mittelalterlichen Festung „Kaleto“

Foto: Pochivka.bg

Webseite

Obzor ▸ Kap Emine

Kap EmineUngefähr 7 Kilometer hinter Obzor gibt eine Abzweigung zum Kap. Es bildet die Grenze zwischen der nördlichen und südlichen Schwarzmeerküste. Emine ist eine fast steile, 60 Meter hohe Klippe, umgeben von Hunderten von Unterwasser- und überhängenden Felsen. Gerade deshalb ist die Küste hier für die Schiffahrt äußerst gefährlich. In der Gegend vom Kap Emine gibt es Überreste eines mittelalterlichen Klosters und der Festung Emona. Ihr müßt die gleiche Strecke wieder zurück fahren. Kurz bevor ihr die Passtraße runter zum Sonnenstrand fahrt, gibt es einen Platz mit Panoramablick.

Foto: CC BY 2.0, Link

Altstadt Nessebar

Die Stadt befindet sich in der Nähe des Sonnenstrandes. Die antike Stadt liegt auf einer kleinen felsigen Halbinsel und wurde vor mehr als 3200 Jahren gegründet. Heute sind wertvolle Denkmäler aus den verschiedenen Epochen ihres Bestehens erhalten geblieben: monumentale Festungsmauern, Basiliken, ein einzigartiges Wasserversorgungssystem und Kaiserbäder, malerische mittelalterliche Kirchen, Renaissancehäuser, Windmühlen, enge verwinkelte Gassen. Nessebar wurde in das UNESCO Welterbe aufgenommen.

Tourismusportal

Nessebar - Kirche St. Johannes Aliturgetos
Nessebar - Kirche des Hl. Johannes
Nessebar - Kirche St. Paraskeva
Nessebar - Basilika St. Sofia
Nessebar

Foto: Visitnessebar.org

Nessebar ▸ Basilika St. Sofia

Schwarzes Meer - Nessebar - Basilika St. SofiaDie alte Metropoliskirche stammt aus dem 5-6 Jahrhundert und liegt im alten Stadtzentrum. Sie hat eine Länge von 25,50 Metern und sein Boden war mit Mosaiken bedeckt. Die Basilika hatte ein Satteldach, das nicht erhalten ist. Heute kann man neben der Basilika speisen und die nächtliche Atmosphäre genießen.

Webseite

Nessebar ▸ St. Stefanuskirche

Schwarzes Meer - Nessebar - St. StefanuskircheDie St. Stefanuskirche wurde im Zeitraum 11.-13. Jahrhundert erbaut. Sie ist wegen ihrer unzähligen gut erhaltenen Fresken, über 1.000 Figuren sind in 258 Kompositionen dargestellt, von unschätzbaren Wert und eines der bedeutendsten Denkmäler des bulgarischen Kulturerbes.

Webseite

Nessebar ▸ Kirche des Hl. Johannes

Nessebar - Kirche des Hl. Johannes des TäufersDie Kirche des Hl. Johannes des Täufers wurde im 10.-11. Jahrhundert erbaut und ist eine der am besten erhaltenen in Nessebar. Bei Restaurierungsarbeiten fand man heraus , das die Kirche auf den Fundamenten einer spätantiken dreischiffigen Basilika errichtet wurde.

Foto: By www.vacacionesbulgaria.com - Собствена творба, CC BY-SA 4.0, Link

Webseite

Nessebar ▸ Kirche des heiligen Johannes Aliturgetos

Nessebar - Kirche des heiligen Johannes AliturgetosDie Kirche des heiligen Johannes Aliturgetos wurde im Zeitraum 13.-14. Jahrhundert erbaut. Alle Fassaden sind unterschiedlich gestaltet. Besonders schön gestaltet ist die erhaltene Ostfassade der Kirche mit ihren drei zergliederten Apsiden, die mit kunstvollen Nischen und eleganten Bögen verziert sind.

Foto: By MrPanyGoff - Собствена творба, CC BY-SA 3.0, Link

Webseite

Nessebar ▸ Die Paraskeva Kirche

Schwarzes Meer - Nessebar - Die Paraskeva KircheDie Paraskeva Kirche wurde ebenfalls im Zeitraum 13.-14. Jahrhundert erbaut. Nach einer Restaurierung dient die Kirche heute als Museum. Sie beherbergt die Аusstellung „Gerettete Мurco Gemälde aus den Kirchen von Nessebar“

Webseite

  • St. Stefanuskirche

    Preise:

    BGN 7,00 für Erwachsene
    BGN 3,50 für Kinder

    Öffnungszeiten:

    Täglich: 9:00 – 18:00 Uhr

  • Kirche des Hl. Johannes

    Preise:

    BGN 4,00 für Erwachsene
    BGN 2,00 für Kinder

    Öffnungszeiten:

    Täglich: 10:30 – 19:00 Uhr

  • Kirche St. Paraskeva

    Preise:

    BGN 4,00 für Erwachsene
    BGN 2,00 für Kinder

    Öffnungszeiten:

    Täglich: 10:30 – 19:00 Uhr

Pomorie

Die Stadt liegt ebenfalls auf einer Halbinsel. In der Nähe der Stadt ist der Pomorie-See, eine Lagune natürlichen Ursprungs. Hier wird Salz und Heilschlamm abgebaut. Zudem sorgen die günstigen Boden- und Klimabedingungen für die Entwicklung des Weinbaus und der Weinherstellung in der Region. Ausführliche Informationen in deutscher Sprache findet ihr auf der Webseite.

Tourismusportal

Pomorie

Foto: Von Boby Dimitrov from Sofia, Bulgaria - Town of Pomorie, CC BY-SA 2.0, Link

Burgas

Die Stadt ist mit 200.000 Einwohnern die viertgrößte Bulgariens. Jährlich kommen zahlreiche Touristen. Angezogen von den vielen Naturreservaten und Schutzgebieten, die mittelalterlichen Siedlungen, das Strandzha-Gebirge oder die jährlichen Festivals.

Weitere Informationen gibt es unter "Städte - Burgas"

Tourismusportal

 

Burgas

Foto: Von R.Mendakiewicz, CC BY-SA 3.0, Link

Tchernomorez

Auf halber Strecke zwischen Burgas und Sosopol im südlichen Teil vom Golf von Burgas liegt die Kleinstadt Tchernomorez. Sie hat einige Sehenswürdigkeiten, wie die Festung Akra beim Kap Akin, Panorama Terrassen, Wanderwege an der Küste sowie interessante Restaurants zu bieten. In der Nähe des Kaps findet jährlich das Ritual Gatherings Festival statt (11-13.Juli 2025). Man findet sich zusammen bei guter Musik, Kunst, guten Essen und einer schönen Natur.

Ein Kilometer hinter der Stadt ist der Campingplatz Gradina, wo man moderne Bungalows mit Meerblick mieten kann. Ein langer Sandstrand mit Bars, Restaurants und weiteren Campingplätzen laden zum entspannen ein.

Tchernomorez ▸ Das umgedrehte Haus bei Tschernomorez

Das umgedrehte HausEs liegt auf dem Weg nach Sosopol am Ortsausgang von Tschernomorez und fällt durch sein unkonventionelles Erscheinungsbild auf. Dies sei das erste umgedrehte Haus in Bulgarien, in dem innen alles auf dem Kopf steht. Es gibt eine Küche, ein Kinderzimmer, ein Esszimmer und eine Waschküche. Alle diese Räume sind absolut realistisch eingerichtet.

Foto: Radio Burgas

Webseite

  • Preise:

    BGN 25,00 für Erwachsene
    BGN 20,00 für Studenten, Schüler und Rentner

  • Öffnungszeiten:

    Täglich: 10:00 – 18:00 Uhr

Sozopol

Die Stadt liegt ca. 35 Kilometer südlich von Burgas. Sie ist zusammen mit Nessebar eine der ältesten Städte Bulgariens. Die erste Besiedelung fand 3. Jahrtausend v. Chr. statt. Sosopol entstand aus der griechischen Kolonie Apollonia. Die historische Altstadt befindet sich auf einer kleinen Halbinsel. Antike Wehranlagen und Festungsteile wurden zum Teil rekonstruiert.

Tourismusportal

Sosopol ▸ Museumskomplex „Südliche Festungsmauer und Turm“

Museumskomplex Südliche Festungsmauer und TurmDie größte Touristenattraktion ist der erste private Museumskomplex Bulgariens, gelegen inmitten der Küstenpromenade im südlichen Teil der Altstadt. In der Anlage sind Reste der antiken Stadtbefestigung zu besichtigen, darunter ein gut erhaltener Abschnitt der südöstlichen Festungsmauer, ein rechteckiger Wachturm und ein Getreidespeicher. Die Mauer stammt aus dem 5.-6. Jahrhundert.

Foto: Von Nikolai Karaneschev, CC BY 3.0, Link

Webseite

  • Preise:

    BGN 7,00 für Erwachsene
    Kinder bis 7 Jahren – Kostenlos

  • Öffnungszeiten:

    Mai – September Täglich: 9:30 – 21:30 Uhr

Sosopol ▸ Schloss in Ravadinovo

Schloss in RavadinovoDas Schloss liegt 3 km von Sozopol entfernt, in der Nähe des Dorfes Ravadinovo und ist für Besucher geöffnet. Sobald ihr den Eingang des Komplexes durchquert, laufen Pfauen frei umher und die Luft ist erfüllt vom Duft der Kräuter und Blumen, die es hier in Hülle und Fülle gibt. Die hohen, mit Efeu bewachsenen Türme des Schlosses erinnern an die Märchen der Brüder Grimm.

Foto: Pochivka.bg

Webseite

  • Preise:

    BGN 30,00 für Erwachsene
    Kinder von BGN 15,00 - BGN 20,00
    Kinder bis 7 Jahren – Kostenlos

  • Öffnungszeiten:

    Täglich: 8:00 – 17:00 Uhr

Natur Reservat Ropotamo

Das Reservat beherbergt viele interessante und einzigartige Naturstätten – die Mündung des Flusses Ropotamo, den Sumpf Arkutino, dichte Wälder, die in diesem Breitengrad sehr selten sind, verschiedene Felsphänomene, Sümpfe, Moore und mehr.

Die Felsformationen, die im Ropotamo-Reservat zu sehen sind, sind überwiegend küstennah – Sanddünen, felsige Küsten, steile, terrassierte Küsten. Innerhalb des Reservats befindet sich auch Snake Island – eine kleine Felseninsel im Schwarzen Meer. In den Küstenteilen des Reservats können unterschiedliche Stadien der Dünenentwicklung beobachtet werden. Weitere Informationen gibt es auf deutscher Sprache bei Visit Bulgaria.

Webseite

 

Burgas

Foto: Primorsko.bg

Ropotamo ▸ Steinformationen Beglik Tasch

Burgas - Steinformationen Beglik TaschDas thrakische Megalithheiligtum Begliktash liegt 5 km nördlich der Stadt Primorsko am Fuße des Strandzha-Gebirges. Im Sommer ist die Schranke am Ausgang zum Begliktash-Schutzgebiet geöffnet, sodass Sie das Schutzgebiet selbst mit dem Auto erreichen können.

Es handelt sich um eine der größten Entdeckungen der thrakischen Geschichte. Durchgeführte Untersuchungen belegen, dass hier seit dem Ende der Bronzezeit (13. Jahrhundert v. Chr.) eine aktive menschliche Aktivität stattfand. Führungen von April bis Oktober – auf Bulgarisch, Russisch und Englisch.

Foto: Von Filipov Ivo - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Webseite

  • Preise:

    BGN 4,00 für Erwachsene

  • Öffnungszeiten:

    April – Oktober

Bootsfahrten Ropotamo

Bootsfahrten RopotamoEntlang der Route kann man dichte dschungelartige Langustenwälder am Ufer beobachten, deren überhängende Äste dem Fluss buchstäblich Schatten spenden, sowie viele Sumpfschildkröten und Wasserschlangen. Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten. Der Ablegeort liegt fast neben der Hauptstraße Burgas-Primorsko.

Foto: Pochivka.bg

  • Preise:

    BGN 25,00 für Erwachsene
    BGN 15,00 für Kinder

  • Öffnungszeiten:

    Täglich 9:00 – 17:30 Uhr

Strandscha: Der größte Naturpark in Bulgarien

Das Gebirge grenzt im Süden an die Türkei und geht im Osten in das Schwarze Meer über. Zu Kommunismuszeiten war dieses Gebiet eine streng bewachte Grenzzone und nicht zugänglich für Bulgaren. Strandscha ist der größte Naturpark in Bulgarien und gehört mit zu den wichtigsten Schutzgebieten in Mittel- und Osteuropa. Auf bulgarischem Gebiet ist der höchste Berg 709 Meter hoch. Malko Tarnowo ist die Kreishauptstadt.

Dieser Teil Bulgariens ist unter anderem auch für seine einzigartige Volksmusik bekannt, wo die Nestinari, die Feuertänzer zu Hause sind. In den Dörfern kann man die typische Architektur, die Geschichte und die Traditionen dieser Gegend in Bulgarien kennen lernen. Die Übernachtungen sind ausschließlich in privaten Häusern, die meistens älter als 100 Jahre sind.

Webseite

Naturpark Strandscha
Strandscha ▸ Naturschutzgebiet Marina River

Strandscha - Naturschutzgebiet Marina RiverUngefähr 15 Kilometer hinter Zarewo beginnt das Naturschutzgebiet kurz nach der Ortschaft Izgrev. Zum Schutzgebiet führt ein Öko-Pfad. Der ist als Rundweg konzipiert, dessen Anfang sich an der Hauptstraße Zarewo-Malko Tarnowo befindet. Die Route beträgt ca. 2 Stunden. Große Buchen spenden Schatten und der Weg ist wie im Dschungel. Entlang des Weges haben sich mehrere kleine Wasserfälle gebildet. In den Laubwäldern des Naturschutzgebiets sind u.a. Schwarzspecht, Schwarzstorch, Habichte und Fischadler zuhause. An den Ufern des Flusses und in den ihn umgebenden Wäldern findet man Fischotter, Steinadler, Wildkatzen, Wölfe und Schakale.

Foto: Varnamaps.eu

Webseite

Strandscha ▸ Balgari

Strandscha - BalgariKurz danach kommt ihr in das Dorf Balgari. Balgari ist einer der wenigen Orte in Strandscha, der das traditionelle Nestinarstvo-Feuertanzritual bewahrt hat. Jedes Jahr am Abend des 3. Juni findet das Ritual vor großen Publikum aus aller Welt statt. Das Ritual ist in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Von hier aus gibt es weitere Reservate wo auch das Strandja-Immergrün, ein wilder Rhododendron, der seit Millionen von Jahren in Strandja wächst.

Foto: zelenastrandja.com

Webseite

Strandscha ▸ Thrakisches Heiligtum Mishkova Niva

Strandscha - Thrakisches Heiligtum Mishkova NivaDas Heiligtum Mishkova Niva ist Teil eines großen Komplexes, der etwa 3–3,5 km südwestlich von Malko Tarnovo am linken Ufer der Delijska, nahe der Staatsgrenze zur Republik Türkei, liegt. Dank der asphaltierten Straße ist der Ort äußerst leicht zu erreichen, was ihn für einen Besuch noch attraktiver macht. Der Kultkomplex ist eine geheimnisvolle und beeindruckende Anlage mit spürbarer Energiewirkung. Er wurde in der Antike, etwa im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. erbaut.

Webseite

Strandscha ▸ Dokuzak Wasserfall

Strandscha - Dokuzak WasserfallIn der Nähe befindet sich das Dorf Stoilovo. Der Wasserfall ist der größte im Naturpark Strandscha. Von hier beginnt der Öko-Wanderweg „ Strandscha Forest Trail“, der zum Dorf Stoilovo führt. Die Länge beträgt ca. 2 – 3 Kilometer. Der Wasserfall ist bequem mit dem Auto zu erreichen. Das Wasser ist kristallklar und kalt. Vor Ort gibt es eine Terrasse mit einen Grill.

Webseite

Route von Varna

Veranstaltungen

SPICE Music Festival 2025

Burgas
Vom 8.August – 9.August findet im Hafen das Festival mit Pop und Dance-Musik statt.

Webseite

Internationales Folklorefestival

Nessebar
Vom 21 – 23.Juni 2025 findet dieses Festival in der Altstadt von Nessebar statt.

Pop-Rock Festival

Nessebar
Vom 25 - 27. August 2025 findet das Festival im Amphitheater in der Altstadt statt.

Festival der Künste

Sozopol
Das mehrtägiges Kunst- und Filmfestival Apollonia findet vom 28.August – 6.September 2025 statt.

July Morning

Sozopol
Vom 29 - 30. Juni treten auf dem Campingplatz Gradina ein Dutzend bulgarischer und ausländischer Künstler und DJs auf.

Tipps

Restauranttip

Restaurant Korab Esmeralda
Tchernomoretz

Das Schiffsrestaurant befindet sich direkt in Strandnähe mit einen schönen Blick auf das Meer.

Webseite

Restauranttip

Restaurant Thomas - Fisherman's Hut
Tchernomoretz

Direkt am Meer gelegen in der Nähe der Akra Festung. Fisch und Steakrestaurant.

Webseite

Restauranttip

Restaurant Taljana
Sinemorets

Der Ort liegt kurz vor der türkischen Grenze. Sehr gutes Essen und ein malerischer Ausblick von hier. Reservierungen im Sommer empfehlenswert.

ul. "Petrova Niva" 2, 8279 Sinemorets

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.