Bulgarien Reisetips

Das Schwarze Meer: Route Nord

Von Varna bis Durankulak

Der nördliche Teil des Schwarzes Meeres

Die bulgarische Schwarzmeerküste ist durch das Balkangebirge in einen nördlichen und südlichen Abschnitt getrennt. Das Gebirge endet am Kap Emine kurz vor dem Sonnenstrand in der Nähe von Burgas. Für unsere Reisetips haben wir allerdings Varna als Ausgangspunkt genommen für den nördlichen Teil.

  • St. St. Konstantin und Helena – Kranevo – Baltschik – Schabla - Durankulak

  • Juni - Oktober

  • Mediterranes Klima: Regenreiche Winter und heißer Sommer sowie milder Herbst

  • Direktflüge nach Varna
    Varna Airport

    Foto: By Ivan955 - Own work, CC BY-SA 4.0, Link

    Flüge von Berlin
    Hin und Zurück
    ab 450,00 €

    Flüge von Hamburg
    Hin und Zurück
    ab 170,00 €

    Flüge von Dortmund
    Hin und Zurück
    ab 160,00 €

    Flüge von Hannover
    Hin und Zurück
    ab 350,00 €

  • Flughafen Varna

    Der Airport ist ca. 7 Kilometer vom Stadtzentrum und ca. 25 Kilometer vom Goldstrand entfernt. Wollt ihr keinen Mietwagen nehmen, so gibt es die Möglichkeit für ca. BGN 15 mit dem Taxi ins Zentrum zu fahren oder mit dem Autobus 409 (BGN 2,00 für 60 Minuten).

    Webseite

  • Vom Airport
    Top Rent A Car

    Foto: Toprentacar.bg

    Top Rent A Car
    Varna Airport
    Hat Angebote für 7 Tage ab 170€
    Webseite

    Europcar
    Varna Airport T2
    Hat Angebote für 7 Tage ab 200€
    Webseite

  • Hotels in Varna

    Studio PAMI
    1 Woche ab 765 Euro in der Hauptsaison
    Webseite

    Graffit Gallery Design Hotel
    Doppelzimmer ab BGN 200
    Webseite

    Spa Hotel Romance Splendid
    Doppelzimmer ab BGN 160
    Webseite

  • Hotels in Baltschik

    Hotel Maria Palace
    Doppelzimmer ab BGN 160
    Webseite

    Villa Bozhi
    Ganzes Haus ab BGN 250
    Webseite

  • Hotels in Durankulak

    Camping Kosmos
    Bugalows ab BGN 30,00
    Webseite

    Hotelkomplex Goldfisch
    Doppelzimmer BGN 100 mit Frühstück
    Appartment BGN 220 mit Frühstück
    Webseite

St. St. Konstantin und Helena

St. St. Konstantin und Helena ist der älteste und wohl attraktiveste bulgarische See- und SPA Kurort. Er befindet sich nur 8 km von der Seehauptstadt Varna entfernt. Es ist ein Ort der Erholung und des Genusses. Berühmt für sein heilendes Mineralwasser und seine Sandstrände in Bulgarien. In den letzten 10 Jahren wurde der Ort fast komplett saniert. Viele neue Wohnkomplexe und Restaurants entstanden.

St. St. Konstantin und Helena ▸ Das Kloster

Schwarzes Meer - Das Kloster St. St. Konstantin und HelenaDer Name des Ortes stammt von dem Kloster ab welches zwischen dem 14-16.Jahrhundet erbaut wurde. Die genauen Ursprünge liegen noch im Verborgenen. Um das Kloster herum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts der Kurort errichtet. Das Kloster ist weiterhin intakt und kann besichtigt werden. Die frühesten schriftlichen Informationen über die Geschichte des Klosters stammen aus dem 18. Jahrhundert.

Webseite

St. St. Konstantin und Helena ▸ Die Strände

Schwarzes Meer - Strand St. St. Konstantin und HelenaGanz im Süden befindet sich der South Beach. Der kleine Strand ist nicht so überfüllt und hat eine Bar und ein Restaurant. Als nächstes beginnt der The Bay Beach mit dem gleichnamigen Restaurant. Wenn ihr von hier weitergeht, am Aquahouse vorbei, kommt der Radjana Beach. Er gerhört zur Villa Chinka und ist sehr schön angelegt mit einigen Bars.

Noch weiter nördlich beginnen der Astor Garden Beach sowie der Brisa Beach. Ein weiterer großer Strand ist der Sahara Beach, hinter dem Schiffsrestaurant. Alles sind feine Sandstrände.

St. St. Konstantin und Helena ▸ Das Zentrum

Schwarzes Meer - St. St. Konstantin und Helena-Primorski HotelDas Einkaufszentrum Primorski mit Hotel und die Villa Chinka wurden 2019 fertig gestellt. Villa Chinka ähnelt einer mittelalterlichen Festung. Im Einkaufszentrum befinden sich kleine Geschäfte, Cafes, Restaurants und Friseure. Die Gebäude im mediterranen Stil verleihen dem Ort die besondere Note.

Im Zentrum am Kreisel befindet sich noch eine öffentliche Mineralquelle. Nach dem Abfüllen des Wassers sollte man die Flasche einen Tag geöffnet stehen lassen.

St. St. Konstantin und Helena ▸ Aquahouse

Schwarzes Meer - St. St. Konstantin und Helena-AquahouseDas Aquahouse bietet verschiedene Heilmethoden mit Mineralwasser zur Muskelentspannung, Stressabbau, bei Gelenkproblemen, bei Hautproblemen und Problemen mit dem Nervensystem. Es ist ganzjährig geöffnet. Im Außenbereich gibt es drei Mineralbecken, eine Sauna und Liegen zum Entspannen.

Webseite

  • Preise Wasserzone:

    Montag - Freitag:
    BGN 49,00 pro Tag
    Bis zu 3 Stunden:
    BGN 41,00

    Wochenende/Feiertage:
    BGN 59,00 pro Tag
    Bis zu 3 Stunden:
    BGN 46,00

  • Öffnungszeiten:

    Täglich: 8:30 – 20:00 Uhr

St. St. Konstantin und Helena - Strand Radjana
St. St. Konstantin und Helena - Restaurant The Bay
St. St. Konstantin und Helena - Impressionen
St. St. Konstantin und Helena - Mineralquellbrunnen
St. St. Konstantin und Helena-Villa Chinka

Botanischer Universitätsgarten

Der Botanische Universitätsgarten wurde 2002 eröffnet. Er befindet sich ca. 400 Meter von LIDL in St. St. Konstantin und Helena entfernt auf der gegenüberliegenden Seite der Hauptstraße. Der Park hat mehr als 360 Arten exotischer Bäume und Sträucher sowie über 30 Rosenarten. Es gibt viele BBQ Stellen wo man Grillen kann. Man fühlt sich hier überhaupt nicht so, als ob man am Meer ist. Es ist einfach eine andere Welt. Auf dem Gelände ist zudem der Akademische Jockey-Klub. Anläßlich des Todorov-Tags (4. März) finden jährlich tradiotionelle Pferderennen mit Gespannen statt, sowie ein reichhaltigen Folkloreprogramm.

 

Botanischer Universitätsgarten

 

BigPicnic

BigPicnic-Partner erstrecken sich über zwölf Länder in ganz Europa und eines in Uganda. Diese Partner werden eine Reihe von Wanderausstellungen, Aktivitäten, Wissenschaftscafés und partizipativen Veranstaltungen nutzen, die gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort ins Leben gerufen werden, um einen Dialog anzuregen und ein besseres Verständnis für Fragen der Ernährungssicherheit zu schaffen. Besucher haben die Möglichkeit, wenig bekannte essbare Pflanzen und vergessene traditionelle Kulturen unseres Landes kennenzulernen.

  • Preise:

    BGN 5,00 für Erwachsene
    BGN 3,00 für Schüler und Renter
    Kinder unter 7 Jahren – Kostenlos
    Parken BGN 6,00

  • Öffnungszeiten:

    April: 8.00 – 18.00 Uhr
    Mai: 8.00 - 19.00 Uhr
    Juni - August: 8.00 - 20.00 Uhr
    September: 8.00 - 19.00 Uhr
    Oktober: 8.00 – 18.00 Uhr

Aladja-Kloster

Das Kloster liegt zusammen mit dem Naturpark Goldstrand rund 5 km von St. St. Konstantin und Helena entfernt. Es stammt wahrscheinlich aus dem 9-11 Jahrhundert und wurde in eine Felswand gebaut. Genau bestimmen kann man das Alter noch nicht. Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts wurde es aufgegeben. In der Nähe des mittelalterlichen Klosters wurden Überreste einer dreischiffigen Kirche aus dem 5.-6. Jahrhundert gefunden. Es gibt zusätzlich auch ein kleines Museum auf dem Gelände. Das Kloster wird auch für Aufführungen genutzt. Es gibt eine kleine Tribüne und Scheinwerferanlagen. Im Kloster ist es üblich als Gabe ein paar Stotinkis zu hinterlegen.

Video

  • Preise:

    BGN 5,00 für Erwachsene
    BGN 3,00 für Schüler
    Kinder unter 7 Jahren – Kostenlos

  • Öffnungszeiten:

    Mai – Oktober: 10:00 – 17:00 Uhr

Aladja Kloster-Felswand
Aladja Kloster-Gewölbe

 

Naturpark Goldener Strand

Naturpark Goldener StrandVom Kloster aus gibt es verschiedene Wanderrouten. Die Wanderwege erstrecken sich über einer Länge von knapp 10 Kilometern. Der Naturpark Goldstrand erstreckt sich über eine Fläche von 13,2 Quadratkilometern und ist einer von den 11 Naturparks des Landes. Der Park reicht von Vinitza bis zum Goldstrand. Viele Pflanzen und Tierarten sind hier anzutreffen. Wir hätten nicht gedacht, das es an der Schwarzmeerküste soviel Wald und Parkgebiete gibt.

Foto: By Dilianakiryakova - Собствена творба, CC BY-SA 4.0, Link

Kranevo

Der Ferienort ist ein kleines, malerisches Dorf, ungefähr 15 Kilometer entfernt. Eine der Hauptrouten der Zugvögel von Europa nach Afrika – die Viapontica – verläuft direkt durch diesen Gebiet. Am Strand befinden sich einige gute Restaurants, wie das Adoro Beach & BBQ oder das First Line. Frischen Fisch gibt es immer und ihr könnt ihn nicht nur in Restaurants, sondern auch im Fischerdorf Bunite kaufen.

Kranevo ▸ Sprottenfest

SprottenfestDas Sprottenfest wird normalerweise am ersten Juniwochenende organisiert und dauert drei Tage. Auf diesem Festival könnt ihr neben Bier und Sprotten auch kulinarische Spezialitäten eines Chefkoches genießen. Neben Kochvorführungen und lustigen Wettbewerben treten auch bekannte Künstler und Live-Bands auf.

Foto: Facbook/Фестивал на Цацата

ACHTUNG!! Dieses Jahr findet das Sprottenfest in Balchik statt, vom 13 – 15.Juni 2025

Webseite

Kranevo ▸ Naturschutzgebiet Baltata

Schwarzes Meer - Naturschutzgebiet BaltataHier ist die Heimat der nördlichsten Teile des europäischen Laubwalds. Baltata ist ein geschütztes Reservat, das gefährdeten wilden Pflanzen- und Tierarten und deren Lebensräume umfasst. Der Nationalpark verfügt über einen neu angelegten Ökopfad Albena – Kranevo. Die Route beginnt bei der Bar „Горски цар“ in Albena. Die Route führt am Hotel „Gergana“ vorbei bis zur Mündung des Flusses Batovska. Der Zugang ist über den Strand von Albena möglich. Dort können auch Fahrräder gemietet werden. Es gibt auf dem Gebiet zwei Vogel- und Tierbeobachtungstürme.

Webseite

Baltschik

Die nächste Station auf der Route ist Baltschik. Es ist mit 13.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Der Tourismus in der Stadt ist vor allem in der Sommersaison stark ausgeprägt. Wegen der Nähe zur Grenze machen viele Rumänen hier einen Kurzurlaub um den Palast ihrer ehemaligen Königin zu besichtigen. Für einen Strandurlaub eignet sich der Ort nicht, da es kaum Sandstrände gibt.

 

Baltschik

 

Baltschik ▸ Palast und Botanischer Garten

Der Palast- und Parkkomplex ist die ehemalige Sommerresidenz der rumänischen Königin Maria Alexandrina Victoria von Edinburgh. Er liegt etwa 2 km südwestlich des Zentrums der Stadt Balchik. Auf dem Komplex befindet sich ein beeindruckender Botanischer Garten. Der Garten ist auf den Anbau tropischer und exotischer Pflanzen spezialisiert. Dort wachsen über 3.500 Pflanzenarten. Er beherbergt zudem die größte Kakteensammlung Osteuropas. Ein großer Teil des Gartens ist als Naturschutzgebiet eingetragen. Auf dem Gelände befinden sich auch restaurierte Mühlen, die heute als Hotelgebäude genutzt werden. Das Restaurant „Korona“ und das Royal Wine House gehören auch zum Palastkomplex.

Es gibt drei Eingänge zum Park:
Über den Parkplatz an der Straße Albena - Balchik
Über den Zentraleingang von Norden
Über die Seeseite an der Promenade

 

Baltschik Palast
Baltschik-Wasserfall

  • Preise Palast- und Parkkomplex:

    BGN 15,00 für Erwachsene
    BGN 3,00 für Kinder ab 7 Jahren
    Kinder unter 7 Jahres - Kostenlos
    BGN 22,00 für Familienkarte

  • Preise Botanischer Garten:

    BGN 15,00 für Erwachsene
    BGN 3,00 für Kinder bis 7 Jahren
    Kinder unter 7 Jahres - Kostenlos
    BGN 30,00 für Familienkarte
    BGN 7,00 für Studenten und Rentner

  • Öffnungszeiten Palast- und Parkkomplex:

    Sommer Täglich: 8:00 – 20:00 Uhr
    Winter Täglich: 9:00 – 17:00 Uhr

  • Öffnungszeiten Botanischer Garten:

    Mai – August Täglich: 8:00-20:00 Uhr
    September Täglich: 8:00 – 19:00 Uhr
    Winter Täglich: 9:00 – 17:00 Uhr

Baltschik - Botanischer Garten Kakteen
Baltschik - Botanischer Garten Orangerie
Baltschik - Botanischer Garten Rosengarten
Baltschik - Botanischer Garten Blick auf das Meer
Baltschik - Botanischer Garten

Kap Kaliakra

In Balgarevo gibt es eine Abzweigung zum Kap. Nach 3 Kilometern seit ihr da. Es ist mit das bekannteste Kap in Bulgarien und befindet sich kurz vor der rumänischen Grenze. Von Varna ist es ca. 75 km entfernt. Die ältesten Teile der Festung stammen aus dem 4.Jahrhundert vor Christi von den Thrakern. Am 31.07.1791 fand hier die bislang größte Seeschlacht des Schwarzen Meeres statt. In dieser Schlacht besiegten die Russen die Türken und beendeten ihren Krieg.

Für den siegreichen Admiral Fjodor Uschakow wurde ein Denkmal am Kap errichtet. Von 1913 bis 1940 gehörte es kurze Zeit zu Rumänien. Nach dem zweiten Weltkrieg gehört es wieder Bulgarien und wurde bis zum Ende des kalten Krieges von der Sowjetunion genutzt.

 

Balchik - Dabolka Muschelfarm
Kap Kaliakra - Artifakt Treppe
Kap Kaliakra - Festungstor
Kap Kaliakra - Mosaiktafel
Kap Kaliakra - Artifakt Tor

Durankulak

Von Kap Kaliakra geht es weiter die Straße 901 Richtung Kamen Brjag und Tyulenovo. Bei Tyulenovo gibt es einige Höhlen und Klippen zu bewudern. Kurz vor Schabla seht ihr den ältesten und höchsten Leuchtturm Bulgariens. Das Gebiet ist Militärgelände, daher gibt es keinen Zugang zum Turm. Über Schabla geht es noch ca. 20 Kilometer weiter die E87 Richtung Norden. Unser Ziel liegt ungefähr 5 Kilometer vor der rumänischen Grenze. Es ist eine ruhige, abgelegene Gegend wo man total entspannen kann. Am Meer ist der Campingplatz Kosmos, wo es günstige Bungalows zu mieten gibt.

Camping

Durankulak ▸ Archaeological Park

Archaeological ParkDer Archaeological Park ist in der Nähe des Durankulak Sees. Es handelt sich um das Tourismusprodukts „Hamanjiya – die erste Zivilisation des alten Europa“. Es wurden Funde datiert auf 5000 Jahre v.Chr. Аußerdem wurden hier die älteste Steinarchitektur des Alten Kontinents und das erste verarbeitete Gold der Welt gefunden.

Foto: Dobrichonline.com

 

Webseite

  • Preise:

    BGN 12,00 für Erwachsene
    BGN 6,00 für Studenten
    Kinder unter 7 Jahres - Kostenlos

  • Öffnungszeiten:

    April – Oktober
    Mittwoch - Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr

Route von Varna

Veranstaltungen

Namenstag

St. St. Konstantin und Helena
Am 21. Mai ehrt die Orthodoxe Kirche den heiligen Kaiser Konstantin den Großen und seine Mutter Helena.

Sprottenfest

Kranevo
Das „Tsatsata-Festival“ ist ein traditionelles Meeresfestival, welches bulgarische und ausländische Touristen anzieht.
Mitte Juni

Webseite

Meer der Rhythmen

Balchik
Das Folklorefestival dauert drei Tage und findet jedes Jahr im September statt. Sein Ziel ist die Popularisierung der bulgarischen Folklore.
19. September 2025

Webseite

Klassik Festival

Balchik
Während des Internationalen Festivals treten sieben Tage lang führende Musiker aus ganz Europa auf der Open-Air-Bühne „Mistral“ direkt am Meer auf.
25.Juli – 1.August

Webseite

Kunstfestival

Dulankulak
An zahlreichen Ständen werden hausgemachte Marmeladen und bulgarische Nationalgerichte angeboten. Künstler bieten ihre Kunstwerke an.
Mitte Juli

Webseite

Tipps

Restauranttip

Restaurant The Bay
St. St. Konstantin und Helena

Das Restaurant befindet sich in einer kleinen Bucht mit eigenen Strand. Die Bucht ist einer der schönsten Orte in St. St. Konstantin und Helena. Genießt den Sonnenuntergang direkt am Meer. Ausgezeichnete mediterrane Küche mit ganz frischen Fischspezialitäten. Muschelgerichte ab BGN 16,00. Nur in der Hauptsaison!

Webseite

Restauranttip

Restaurant Pechkata
St. St. Konstantin und Helena

Das Restaurant befindet sich am Hauptstrand mit Terrasse direkt am Meer. Im Angebot ist die mediterrane Küche mit Grillgerichten und Fischspezialitäten. Nur in der Hauptsaison!

Restauranttip

Restaurant Kopitoto
St. St. Konstantin und Helena

Hier gibt es leckere traditionelle bulgarische Gerichte. Das Restaurant liegt etwas versteckt im Zentrum in der Nähe des Brunnens. An Wochenenden findet der Feuertanz auf glühenden Kohlen statt. Viele Touristen reservieren sich Tische.