Die abwechslungsreiche bulgarische Küche
Dank der guten geografischen Lage mit kontinentalen und mediterranen Klimazonen gedeihen Obst und Gemüse sehr gut. Für den Anbau von Weinbergen, Obstgärten, Erdbeeren u.a. eignen sich die Regionen in den östlichen Rhodopen, in Strandzha und Sredna Gora sowie der Vorderbalkan. Entlang der Flusstäler werden Melonen und Wassermelonen angebaut.
Der mediterrane Klimaeinfluss in der Sandanski Region, sowie den Ostrhodopen ermöglicht den Anbau von Frühgemüse. Es starten auch Versuche zum Anbau von Pistazien und Oliven. In und um Petrich und anderen Dörfern werden seit etwa 10 Jahren Olivenbäume in Höfen und Gärten gepflanzt und Oliven geerntet. In der Nähe von Sandanski wurde zudem eine 22 Hektar große Pistazienplantage angelegt.
Das einlegen von Gemüse und Obst ist immer noch ein wichtiger Faktor in Bulgarien. Wer einen Garten hat, nutzt diese Möglichkeit. Auf Märkten im ganzen Land oder an Gemüseständen in den Bergen werden die Produkte angeboten. Aufgrund der Nähe zum Orient sind in Bulgarien auch orientalische Gerichte vorhanden, beispielsweise Moussaka, Gyuvech oder Baklava.
Bulgarische Bräuche
Weihnachtsbräuche:
Am Heiligabend wird vegetarisch gespeist. Die Gerichte umfassen eine ungerade Anzahl und bestehen u.a. aus Bohnensuppe, Linsen, Walnüsse, Honig, gefüllte Paprika, gefüllte Weinblätter und das Weißbrot Pitka. Im Brot sind eine Münze und Glückszettel versteckt.
Osterfeiertage:
Zu Ostern bereiten die Bulgaren Lamm und Kosunak zu. Kozunak ist ein süßes Brot zubereitet aus Hefeteig.
Bulgarischer Wein
Vor 5000 Jahren entstand der älteste europäische Weinbau in Thrakien, was heute Bulgarien ist. Bulgarien zählt zu den größten Weinerzeugerländern Europas und liegt auf den gleichen Breitengraden wie die Toskana und Katalonien. Hier werden zwischen der gemäßigten kontinentalen und der mediterranen Klimazone hervorragende Weine erzeugt. Es gibt folgende Weinregionen:
- Trakische Tiefebene im Süden
- Struma Flußtal im Südwesten
- Donauregion im Norden
- Schwarzes Meer im Osten
- Rosental im Zentrum beim Balkangebirge
Das Dorf Ljutibrod (Лютиброд) bietet den Weintourismus „Das Tor zum Nordwesten“ bei den Kalkstein-Felsformationen (Ritlis) an. Die befinden sich beim Vratsa Balkan in der Nähe der Stadt Wraza. Die Weinreise in der Iskar-Schlucht hat nicht nur Bulgaren, sondern auch internationale Gäste fasziniert.
Die Interessenten kommen u.a. mit dem Zug aus Sofia in etwa 2 Stunden in Ljutibrod an. Sie werden vom Bahnhof abgeholt. Danach wird eine Wanderung von etwa eineinhalb bis zwei Stunden zum Kloster Tscherepisch und zu mittelalterlichen Festungen unternommen. Anschließend findet am Ufer des Flusses Iskar die Weinverkostung mit lokalen Speisen statt. Die Veranstaltungen finden ab 6 Personen statt. Der Preis bei Voranmeldung beträgt 60 BGN/Person
Foto: Die lustigen Weintrinker
Webseite
In allen vier jahreszeiten findet dieses Fest statt. Dabei werden ausgewählte Weine aus allen 9 Weingütern von Wines of Sakar verkostet. Im Juli ist das größte Fest mit 4 - Gänge - Gourmetmenü, zubereitet aus reinen Sakarya-Produkten, Livemusik und mehr. Wines of Sakar ist ein Zusammenschluß von 9 Weingütern: Rosalea, Bratanov Winery, Villa Basarea, Zaara Estate, Ivo Varbanov Wines, Kolarovo Cellar, Malkata Zvezda, Terra Tangra und Bisante Winery. 12. Juli 2025 auf dem Anwesen Zaara Estate im Dorf Glavan
Frühling im Chateau Kolarovo und im Weingut BRATANOV in Harmanli.
Herbst im Weingut Kleinen Stern (Малката звезда) in Kolarovo
Winter bei Rosalea und Bisante in Harmanli.
© Foto: Wines of Sakar
Rakia ist der traditionelle Schnaps in Bulgarien und er passt gut zum „Shopska-Salat“. In Bulgarien gibt es zwei Hauptgruppen: Trauben- und Obstbrand. Er kann aus Pflaumen, Aprikosen, Quitten, Birnen, Pfirsichen und sogar roten Beeren hergestellt werden. Rakia ist sowohl in Bulgarien als auch in zahlreichen anderen Balkanländern ein wichtiger Bestandteil des Alltagslebens.
Die Tradition, selbstgemachten Rakia herzustellen, ist uralt. Manche Menschen betrachten es als Teil der nationalen Identität. Viele Bulgaren genießen den Geschmack des hausgemachten Getränks. Der Brauch, Rakia zu Hause zu destillieren, hat trotz der Vielzahl industrieller Hersteller überlebt.
Die Begriffe Pliska und Brandy bedeuten in Bugarien dasselbe. Beide bezeichnen den typischen lokalen Brandy, der aus lokalen Weinen destilliert wird. Pliska ist die ältere Bezeichnung. Doch Brandy hat sich auch in Bulgarien als Begriff etabliert. Pliska, die alte Hauptstadt Bulgariens, gilt als Wiege aller bulgarischen Brandys. Aus diesem Grund ist Pliska bis heute der Brandy Bulgariens. Egal aus welchem der fünf bedeutendsten Weinanbaugebiete des Landes der Weinbrand stammt.
Foto: Sid-shop.com
Fertiges Essen in Bulgarien
Hier in Bulgarien gibt es fast in jedem Supermarkt einen Stand mit bulgarischer Küche. Die Auswahl ist teilweise größer wie in einen Restaurant. Von Suppen über Hauptgerichte mit Beilagen bis zum Dessert reicht die Auswahl. Die Qualität ist sehr unterschiedlich, was man auch den Preisen entnehmen kann. Zumeist ist die Bezeichnung des Gerichtes auch in englischer Sprache verfügbar.
Foto: Bmsfood.bg
Von Linsensuppe über Bohneneintopf und Salaten bis zu Reisgerichten, Pizzen und Fischgerichten reicht das Angebot an vegetarischen Gerichten. Gefüllte Paprika, Banitza oder Auberginen sind auch gute Alternativen zu Fleisch. Banitza ist ein beliebtes Blätterteiggericht mit Spinat oder Schafskäsefüllung.
Das Vorspeisenprogramm wird oft mehrere Stunden u.a. mit Rakia (Schnaps) zelebriert. Zum Mesѐ gehören traditionell Shopska oder Schäfersalat, Schafskäse, Lukanka (Salami), Lötenitza (Paprikapaste mit unterschiedlichen Zutaten), Filet Elena (Schinken) sowie Pasterma (luftgetrockneter pikanter Schinken). Den gibt es in Deutschland auch beim türkischen Lebensmittelgeschäft zu kaufen.
Rezepte Frühstück
Frühstückstipp Prinzess
Princess ist ein beliebtes Frühstück aus der bulgarischen Nationalküche. Die schnelle Zubereitung des Gerichts geht am besten mit einen Partygrill Skara (Парти грил с скара). Alternativ kann auch der Backofen bei 200 Grad benutzt werden.
Zubereitung:
Im Backofen oder im Skara Grill. Ei, Käse und Mett vermengen und mit Pfeffer und Salz würzen. Weißbrotscheiben mit der Mischung bestreichen. So lange backen bis die Oberfläche eine goldene Farbe hat. Anschließend mit Scharena Sol würzen und servieren.
Zutaten:
- 200 gr. Gemischtes Mett
- Geriebener Käse
- 1 Ei
- Weißbrot
- Gewürz Scharena Sol (Шарена Сол)
- Pfeffer und Salz
Rezepte Salate
Shopskasalat
Ein sehr beliebter Salat in Bulgarien. Von Bulgarien aus verbreitete sich das Rezept auch in die Küche der benachbarten Länder Rumänien, Serbien und Nordmazedonien.
Zubereitung:
Am besten eignen sich die großen rosa Tomaten (Розов домати) vom Markt. Die Tomaten in kleine mundgerechte Stücke schneiden. Die Gurke längs halbieren und in Scheiben schneiden. Dann die Frühlingszwiebeln in kleine Scheiben schneiden. Schafskäse darüber bröseln.
Zutaten für 4 Personen:
- 2 Rosa Tomaten
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- Eine Salatgurke
- Stück Schafskäse
- Olivenöl
- Pfeffer und Salz
Hirtensalat
Der Hirtensalat ist ein traditionelles bulgarisches Gericht und eine Abwandlung des Shopska-Salats. Der Salat kann zusätzlich mit Petersilie und Oliven garniert werden.
Zubereitung:
Die Paprika und Chilischoten im Backofen* auf einen Blech mit Backpapier bei voller Hitze so lange backen bis die Haut von allen Seiten schwarz wird. Dann sofort rausnehmen und abkühlen lassen. Dann die Paprika enthäuten und klein schneiden.
ie Pilze in der Pfanne zubereiten und mit Salz und Pfeffer würzen. Zwischendurch die Eier hart kochen und vierteln. Die Tomaten** in kleine mundgerechte Stücke schneiden. Die Gurke längs halbieren und in Scheiben schneiden. Dann die Frühlingszwiebeln in kleine Scheiben schneiden. Schafskäse darüber bröseln.
* Traditionell wird ein Tschuschkopek (Чушкопек) verwendet.
** Am besten eignen sich die großen rosa Tomaten (Розов домати) vom Markt.
Foto: Pizzadonvito.com

Zutaten für 4 Personen:
- 8 Champignons
- 4 Paprikaschoten
- 4 Eier
- Kleine Dose Mais
- Stück Schafskäse
- 2 Rosa Tomaten
- 1 Bund Frühlingszwiebeln
- Olivenöl
- Pfeffer und Salz
Paprikasalat
Ein besonderer Leckerbissen ist der Paprikasalat. Er wird mit gegrillten Paprika, Petersilie, Knoblauch und Olivenöl zubereitet. Gut durchgezogen schmeckt er am nächsten Tag noch besser.
Zubereitung:
Die Paprika und Chilischoten im Backofen* auf einen Blech mit Backpapier bei voller Hitze so lange backen bis die Haut von allen Seiten schwarz wird. Dann sofort rausnehmen und abkühlen lassen. Die Petersilie hacken und den Knoblauch klein schneiden. Die Paprika enthäuten und klein schneiden. Alles zusammen in eine Schale. Olivenöl unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kann mehrere Tage genutzt werden.
* Traditionell wird ein Tschuschkopek (Чушкопек) verwendet.
Foto: Receptitenazoii.blogspot.com

Zutaten für 4 Personen:
- 5 Spitzpaprika
- Bei Bedarf auch noch Chilischoten
- 6 Knoblauchzehen
- 1 Bund Petersilie
- Reichlich Olivenöl
- Pfeffer und Salz
Rezepte Hauptgerichte
Schweinenacken mit Weißkohl
Der Weißkohl ist hier absolut lecker, wenn er für längere Zeit eingelegt wurde. Ein traditionelles Gericht ist Schweinenacken mit Weißkohl, welches in einen Tontopf zubereitet wird. Man kann den Kohl im Winter auf dem Markt eingelegt kaufen.
Zubereitung:
Den Weißkohl klein schneiden und mit den Händen pressen, bis er saftig ist. Dann mit Paprikapulver würzen und vermengen. Das Fleisch in kleine Portionen schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
Den Topf mit Schmalz einreiben. Schichtweise anrichten: Eine Schicht Weißkohl mit Wacholderbeeren, Pefferkörner und Loorbeerblatt und eine Schicht Fleisch mit einen kleinen Löffel Schmalz. Den Topf mit Deckel 30 Minuten bei 220 Grad, danach 2 Stunden bei 160 Grad im Ofen braten.
Zutaten für 4 Personen:
- 400 gr Schweinenacken
- 200 gr Schweinebrust
- 1 kg Weißkohl (eingelegt)
- Schweineschmalz
- 8 Wacholderbeeren
- 8 Pefferkörner
- 2 Loorbeerblätter
- Paprikapulver
- Pfeffer und Salz
Gövetsch
Tradiotioneller Fleisch- oder Gemüseeintopf. Gyuvech die Bezeichnung verschiedener Tontöpfe der türkischen Küche, in denen Eintöpfe zubereitet werden. Das Gericht ist türkischen Ursprungs und verbreitete sich von dort über die gesamte Balkanregion.
Zubereitung:
Das Gemüse 15 Minuten bei 230 Grad im Ofen anbraten (Tontopf oder Bräter). Dann das Fleisch und die Kartoffeln dazugeben, würzen und nochmal 10 Minuten im Ofen braten. Dann das Gövetsch (eingelgte Gemüse) dazugeben und evtl. mit Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist. Weitere 50 Minuten bei 160 Grad braten. Das Fleisch sollte sehr weich sein.
Zutaten für 4 Personen:
- Schweinenacken mind. 500 gr.
- 6-7 Kartoffeln gewürfelt
- 1 Spitzpaprika zerteilt
- 1 große Zwiebel kleingehackt
- 1 Glas eingelegtes Gemüse (wird auch Gövetsch genannt)
- Knoblauch kleingehackt
- Chilischote kleingehackt
- Paprikapulver
- Pfeffer und Salz